Peer Martin, Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2016 mit seinem Buch Sommer unter schwarzen Flügeln, greift auch mit seinem neuen Buch wieder ein hochaktuelles Thema auf. "Was kann einer schon tun?" eine Frage, die sich wahrscheinlich jeder schon einmal gestellt hat...
Doch gibt es überhaupt eine Antwort?
Doch gibt es überhaupt eine Antwort?
Verlag: Oetinger
Zum Inhalt:
Nicht wegschauen! Lesen! Handeln! Vor dem Hintergrund der
Terroranschläge in Nizza, Istanbul und Berlin führt Peer Martin vier
fiktive Gespräche an vier verschiedenen Orten. Er spricht mit seinem
Hund Lola, seinen drei Kindern, einem jungen somalischen Flüchtling und
einer deutschen Jugendlichen. Es geht dabei um all die Fragen, die viele
von uns derzeit umtreiben, und um diese: Welche Perspektiven haben
Jugendliche angesichts dessen, was ihnen die Generation vor ihnen
hinterlassen wird?
persönliche Wertung:
Nachdem ich "Sommer unter schwarzen Flügeln" von Peer Martin gelesen haben, gab es für mich gar keine andere Möglichkeit als sein Fan zu werden. Von daher war ich natürlich total begeistert sein neues Buch in den Händen zu halten! Ich finde es richtig toll, dass Peer Martin sich mit politischen Problemen auseinandersetzt und sie für die jüngere Generation greifbar macht. Er spricht Themen an, über die sich jeder selbst schon einmal Gedanken gemacht hat. Nach meinem Empfinden ist es sehr wichtig, dass es Menschen gibt, die genau das ansprechen und vielleicht sogar einigen die Augen öffnen!
Im Buch "Was kann einer schon tun?" führt der Autor vier Unterhaltungen in denen er den jeweiligen Gesprächspartner mit allen Fragen, die ihn zur jetzigen Lage auf dieser Erde beschäftigen, konfrontiert. Ich fand die Art und Weise, wie dieses Buch aufgebaut ist, sehr spannend. Schön finde ich auch, dass trotz des brisanten Themas der Humor im Buch nicht verloren geht. Peer Martin schafft es kritische Themen spielerisch zu benennen und den Leser zum Nachdenken anzuregen. Ich habe sehr lange und viel über die Worte/ Fragen des Autors nachgedacht und hätte sehr gern selbst eine Unterhaltung mit ihm geführt, ich glaube er ist ein toller Diskussionspartner...

Obwohl das Buch sehr klein und dünn ist, lässt es sich nicht so einfach in einem Zug durchlesen, ich habe es immer wieder zur Seite gelegt um erst mal über die Wort nachzudenken.
Fazit:
Ein Buch, welches den Zeitgeist perfekt trifft und welches hoffentlich ganz viele Menschen zum Nachdenken anregt! Mir hat es sehr viel gegeben!
Bewertung:
5 von 5 Sternen
Ein großes Dankeschön an den Oetinger-Verlag für dieses gesponserte Rezensionsexemplar! ♥
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen